Englisch
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4427 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
1) Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
- Dich für die englische Sprache und die englischsprachige Literatur sowie für Themen, die das englischsprachige Ausland betreffen, interessieren,
- Dich nicht scheuen, die englische Sprache mündlich und schriftlich zu gebrauchen,
- bereit sein, Dein Englisch kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern (Wortschatz, Ausdruck, Grammatik, Textformate etc.).
2) Im Laufe der Oberstufe werden vor allem diese Themen behandelt:
- Growing up (EPH),
- die Entwicklung Indiens nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft (Q1),
- das politische System des Vereinigten Königreichs (Q1),
- die Situation von Migranten in Großbritannien (Q1, nur LK),
- der Amerikanische Traum (Q1),
- Globalisierung und ihre Folgen: Alltag, Arbeitswelt, Wirtschaft, Umwelt (Q1),
- William Shakespeare und seine Relevanz im 21. Jahrhundert (Q2),
- utopische und dystopische Zukunftsvisionen (Q2),
- Folgen des technologischen Fortschritts: Gentechnologie (Q2, nur LK).
3) Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt:
- die mündliche Kommunikation auf Englisch,
- die Lektüre und Analyse verschiedenster englischsprachiger Textformate (z.B. Zeitungsartikel, Kommentar, Rede, Kurzgeschichte, Roman, Drama etc.; auch Foto, Werbung, Cartoon, Diagramm),
- die Analyse von englischsprachigen Filmen,
- das Schreiben englischer Texte,
- die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen in englischer Sprache.
4) Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere …
- den Inhalt englischer Texte wiederzugeben,
- unterschiedliche Textsorten zu analysieren (z.B. politische Rede, Kommentar, Kurzgeschichte, Romanauszug etc.; auch Foto, Werbung, Cartoon, Diagramm),
- Deine Meinung zu einem bestimmten Thema zu formulieren und argumentativ zu begründen,
- den Inhalt deutscher Texte auf Englisch wiederzugeben (→ Mediation),
- das Verständnis von Muttersprachlern vorgetragener Texte zu dokumentieren (→ Hörverstehen),
- bestimmte Textsorten aktiv zu beherrschen (z.B. Essay, Brief, Rede, Drehbuch, Interview etc.).
5) Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass …
- im Leistungskurs mehr Themen als im Grundkurs behandelt werden (s.o.),
- die Themen im Leistungskurs ausführlicher und intensiver behandelt werden als im Grundkurs,
- im Leistungskurs die Anforderungen an Sprachvermögen und Textbeherrschung höher sind als im Grundkurs
6) Wichtige Literatur, z.B.:
- Sam Shepard, True West (Drama, das Aspekte des Amerikanischen Traums behandelt),
- Aldous Huxley, Brave New World (Roman, der eine dystopische Zukunftsvision entwickelt: LK),
- Suzanne Collins, The Hunger Games (Roman, der eine dystopische Zukunftsvision entwickelt: GK).
7) Besonderheiten:
- Die letzte Klausur in der Q1 wird im Grund- und Leistungskurs durch eine mündliche Prüfung zum Thema „Globalisierung“ ersetzt
Anhänge herunterladen