Erdkunde
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4146 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
1) Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du ...
-
Interesse daran haben,
- wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Erde leben
- wie der Naturraum dort aussieht und wie sich die Menschen die Natur zur Nutze machen
- welche Probleme dabei entstehen und welche Lösungsstrategien es gibt, um die Lebensgrundlage für die Menschen zu sichern.
- diese Themenbereiche interessant finden
- Lebensräume und ihre Gefährdung (Klima, tropische Wirbelstürme, Überschwemmungen, Wüsten, Vulkane...)
- Unsere Energieversorgung und die räumlichen Auswirkungen vor Ort und auf der Erde (Kohlekraftwerke, Erdölförderung, Atomenergie, Windräder, Klimaschutz ...)
- Formen der Landwirtschaft in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen (Massentierhaltung in Deutschaland/den USA, Bio-Lebensmittel, die Chancen von Fair-Trade...)
- Standortfaktoren bestimmen Wirtschaftsräume (Strukturwandel im Ruhrgebiet, metropoleruhr, Silicon Valley, Frankfurt am Main)
- Stadtentwicklung und Stadtstrukturen (Dorf, Kleinstadt, Großstadt, Megacities, Verstädterung, Geschichte der Stadtplanung)
- Wie viele Menschen verträgt die Erde und warum sind sie so unterschiedlich verteilt? Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen (Chancen und Risiken der Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer)
- Dienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen (globale Handelsströme , Tourismus und daraus entstehende Raumnutzungskonflikte)
- Dich gerne in ein Themengebiet vertiefen und nach Lösungen für Probleme suchen
- gerne Diagramme und Karten lesen
- gerne präsentieren
- Zeitung lesen und regelmäßig die Nachrichten sehen, um aktuelle Ereignisse im Geographieunterricht besprechen zu können
2) Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
- die Welt verstehen lernen
- ein Problem zwischen Mensch und Natur an einem bestimmten Ort/einer Region definieren
- Materialien (verschiedene Karten, Schaubilder, Diagramme, Tabellen, Texte) auswerten, um das definierte Problem zu klären
- Strategien zur Problembewältigung bilden
- ein eigenes Urteil bilden
3) Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere,
- dass Du Informationen aus verschiedenen Materialien (Karten, Schaubildern, Diagrammen, Tabellen, Texten) entnehmen und in Beziehung setzen kannst.
- die Bearbeitung je einer Aufgabe aus den drei Anforderungsbereichen AFB 1: beschreiben; AFB 2: erklären; AFB 3: beurteilen
- eine klare Formulierung der Sätze und eine Aufteilung deiner Antworten in Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Quellenbezug
4) Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass ...
- die Themen intensiver behandelt und durch weitere Aspekte (Raumbeispiele, Modelle, Fachmethoden) ergänzt werden
5) Wichtige Literatur
- Diercke Praxis Arbeits- und Lehrbuch
- Diercke Weltatlas
- Atlas der Globalisierung (Le monde diplomatique)
- Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), auch online
- Tageszeitung, Nachrichten, Magazine ...
6) Besonderheiten
- Facharbeiten sind in diesem Fach gut möglich und werden gerne gewählt. Thematisch ist dabei ein breites Spektrum an Themen wählbar
- Das Fach lebt von Exkursionen (z.B. Ruhrgebiet, Kraftwerk, Braunkohletagebau) und Projekten
- Digitale Medien (Tablet Computer, APP zum Schulbuch etc.) werden häufig genutzt
Anhänge herunterladen