Mathematik
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4578 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
-
Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
- Dich gerne in ein Themengebiet vertiefen.
- gern an einem mathematischen Problem tüfteln.
- Alltagssituationen mathematisieren können.
- konzentriert und analytisch an eine Problemlösung herangehen können.
- gerne und gut mit Zahlen umgehen können.
- den Umgang mit Hilfsmitteln, insbesondere mit dem graphikfähigen Taschenrechner, beherrschen.
- räumliche Vorstellungskraft besitzen.
- mathematische Grundfertigkeiten aus der Sek I mitbringen.
-
Das wird in diesem Fach nicht im Mittelpunkt stehen
- Lösen von Aufgaben ohne jeglichen Anwendungsbezug
- Bearbeiten von Päckchenaufgaben
-
Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
- Neue Phänomene in bekannte Sachzusammenhänge einordnen können
- Hypothesen aufstellen und überprüfen
- Fachsprache verwenden
- Modellierung von Alltagsproblemen
- Interpretation von mathematischen Ergebnissen im Sachkontext
-
Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere...
- eine strukturierte Darstellung des Lösungsweges.
- eine sichere Verwendung von Fachsprache.
- die Anwendung mathematischer Regeln und ihren Transfer auf verschiedene Kontexte.
- die Interpretation von mathematischen Ergebnissen im Sachkontext
-
Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass …
- die Themengebiete zwar identisch sind, im LK jedoch viel intensiver behandelt werden.
- die Inhalte im LK viel komplexer sind.
- man im LK mathematische Beweise teilweise selbst herleiten und Gleichungen aufstellen bzw. auflösen muss.
-
Wichtige Literatur
- Lehrbuch Lambacher Schweizer
- mathematische Formelsammlung
-
Besonderheiten
- Facharbeiten sind in diesem Fach eher selten und erfordern den sicheren Umgang mit einem Formeleditor am PC
- der neue graphikfähige Taschenrechner erhält als technisches Hilfsmittel eine weitaus bedeutendere Funktion als noch in der Sek I à neue Aufgabenformate im Zentralabitur
Welche Inhalte erwarten dich in der Mathematik in der Oberstufe?
In der Einführungsphase werden folgende Inhaltsfelder behandelt:
- Analysis und Funktionen:
- Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen
- Grundverständnis des Ableitungsbegriffs lll
- Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie
- Koordinatisierungen des Raumes
- Vektoren und Vektoroperationen
- altsfeld Stochastik
- Mehrstufe Zufallsexperimente
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten
In der Qualifikationsphase (GK) werden folgende Inhaltsfelder behandelt:
- Analysis und Funktionen:
- Funktionen als mathematische Modelle
- Fortführung der Differentialrechnung
- Grundverständnis des Integralbegriffs
- Integralrechnung
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie
- Lineare Gleichungssysteme
- Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
- Lagebeziehungen
- Skalarprodukt
- Inhaltsfeld Stochastik
- Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Binomialverteilung
- Stochastische Prozesse
Anhänge herunterladen