Musik
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4415 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
-
Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
- großes Interesse an Musik im Allgemeinen und viel Freude am Musizieren und Musikhören haben
- offen sein für Musikrichtungen, die außerhalb Deiner Hörgewohnheiten liegen
- Noten lesen können
- über Musik reden, mit anderen darüber diskutieren sowie Musik interpretieren können
-
Das wird in diesem Fach nicht nur im Mittelpunkt stehen
- das gemeinsame Musizieren und Singen
- Du musst weder gut singen können noch ein Instrument beherrschen
-
Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
- Lesen von Texten zur Interpretation von Werken
- Diskutieren über und Interpretieren von Musikwerken und -stücken
- themenbezogenes Musizieren mit Keyboards und anderen Instrumenten
- Musical-, Opern- und Konzertbesuche
- musikalische Projekte in Kooperation mit den Dortmunder Philharmonikern (z.B. Probenbesuche, Workshops usw.)
- Vertonung selbstgedrehter Filme (Filmmusik)
- Erstellung einer eigenen musikpsychologischen Erhebung zur Wirkung von Musik (Musikpsychologie)
- Hör- und Notentextanalysen von ausgewählten Stücken vordergründig aus der 'klassichen' Musik aber auch aus dem Bereich der Pop- und Rockmusik
- Anfertigen von Kompositionsskizzen und leicht komplexeren Kompositionen zu verschiedenen Epochen mithilfe im MU erlernter Kompositionsmethoden (z.B. Minimal Music, Expressionismus usw.)
- Interpretation von Musik im Hinblick auf den Komponisten in seiner Zeit und unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Konventionen
- Folgende Unterrichtsvorhaben:
- Filmmusik, Musik und Liebe, Minimal Music, Musikpsychologie (Eph)
- Musikepochen, Musik in gesellschafts-politischem Kontext bei Schubert und Weill, Von der Suite zur Sinfonie, Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Q1)
- Elektronische Musik und Musik im Spannungsfeld neuer Ausdrucksmöglichkeiten, Musik im Spannungsfeld politischer Manipulation, Propaganda und gesellschaftlicher Rezeption (Q2)
-
Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere
- gute Notenkenntnisse und das Beherrschen der musikalischen Parameter
- Interesse am musikalischen Gestalten
- die Fähigkeit zum Interpretieren und Bewerten von Musik
-
Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass …
- die gleichen Themen viel intensiver behandelt werden
- die Anforderungen viel komplexer sind
-
Wichtige Literatur
- Musik um uns. Sekundarstufe II (wird im MU ausgeteilt)
-
Besonderheiten
- Facharbeiten sind in diesem Fach selten aber denkbar
- Eine besondere Lernleistung ist gut möglich in Verbindung mit 'Jugend musiziert'
- Pflicht-Exkursion z.B. zu einer Orchesterporbe der Dortmunder Philharmoniker ins Opern- oder Konzerthaus
- sehr gute Ergebnisse aus dem MU können auch öffentlich in der Schule (z.B. beim Frühjahrskonzert) präsentiert werden
Anhänge herunterladen