Sport
- Publiziert in Fächer der Oberstufe
- Gelesen 4557 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
-
Wenn Du im Sport-LK Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
- dich gerne auf eine Vielzahl verschiedener Sportarten und theorerischer Inhalte einlassen.
- bereit sein, kontinuierlich über einen längeren Zeitraum für praktische Prüfungen zu trainieren und deine sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dies gilt insbesondere für die Inhalte der praktischen Abiturprüfung:
- Ausdauerleistung (z.B. 5000m-Lauf)
- Basketball (Spiel 4:4)
- Leichtathletik 3-Kampf (Disziplinen aus dem Bereich: Laufen, Springen, Werfen)
- Interesse daran haben, praktische Inhalte auch theoretisch zu vertiefen: z.B.
- Trainingsmethoden: Wie trainiere ich am besten für einen 5000m-Lauf? Warum ist welche Trainingsmethode wann (nicht) gut geeignet? Wie passt sich der Körper an ein Training an?
- Bewegungslernen: Wie werden Bewegungen gelernt? Fehler erkennen und analysieren. Welche Rolle spielen biomechanische Prinzipien?
- Spielvermittlungsmodelle: Wie vermittelt man am besten Sportspiele, wie z.B. Fußball, Basketball und Volleyball?
- gerne im Team arbeiten.
-
Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
- Praxis UND Theorie (ca. 50/50)
- In den praktischen Einheiten werden wiederholt die abiturrelevanten Inhalte (Ausdauer, Basketball, Leichtathletik) unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt.
- Weitere praktische Inhalte sind u.a Spiele aus anderen Kulturkreisen (z.B. Frisbee, Beachvolleyball → Absprache mit dem Kurs), Fitnesstraining
- Theoretische Schwerpunkte sind u.a. Gesundheit und Sport, Trainingsmethoden, Bewegungslernen, Aggression und Fairness und Sport, Motive und Motivation im Sport
- Die Arbeit mit verschiedenen Texten, Abbildungen, Diagrammen nehmen einen Teil des Unterrichts ein.
- In praktischen Einheiten wird das theoretische Wissen mit der Praxis verknüpft. Schülerinnen und Schüler arbeiten viel selbstständig und erproben, sie entwickeln z.B. Spielideen, Spielzüge oder methodische Übungsreihen.
-
Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere
- die Fähigkeit, im Unterricht erworbenes Wissen widerzugeben und anzuwenden, Sachverhalte zu erklären.
- mithilfe des erworbenen Wissens Sachverhalte/ Situationen zu bewerten und Stellung zu nehmen (z.B. Bewertung eines Trainingsplans).
- die Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln (z.B. Entwicklung einer methodischen Übungsreihe).
- Texte, Diagramme, Tabellen und Abbildungen zu verstehen.
-
Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass …
- Inhalte vertieft behandelt werden → theoretisch und praktisch!
- du im LK viele Texte, u.a. aus einem Lehrbuch behandelst.
- regelmäßig Klausuren geschrieben werden.
- regelmäßig praktische Überprüfungen durchgeführt werden.
- du im Unterricht häufiger selbstständiger arbeitest.
-
Wichtige Literatur
- Lehrbuch (Leistungskurs Sport, Band I – III)
-
Besonderheiten
- Es gibt eine Pflicht-Exkursion nach Elburg, Niederlande (Schwerpunkt: Windsurfen, aber auch z.B. Inline-Hockey, Kanu)
Anhänge herunterladen