Die SuS der 6. Klassen holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und haben sich gegenseitig um die Wette vorgelesen, um optimal vorbereitet zu sein auf den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins Deutscher Buchhandel. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer und Zuhörerinnen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg. Als Schulsieger qualifizierte sich Moritz Beyers aus der 6b. Er wird im Februar 2020 das HHG auf dem Stadtentscheid vertreten. Als Zweitplazierte konnte auch Sophie Haupt aus der 6a die Jury von ihrem Können überzeugen.
Im Januar 2018 haben 13 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a am Internationalen Mathematik-Team-Wettbewerb Bolyai teilgenommen. Sie haben Denkaufgaben gemeinsam im Team in konstruktiver Zusammenarbeit gelöst und dabei sehr gute Ergebnisse erzielt. Herzlichen Glückwunsch!
Am Dienstag, den 11.07.2017, sind 8 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5a-d, die sich bereits in einer Vorauswahl mit 16 Schüler/innen in die Endrunde gelesen haben, im PZ ge-geneinander angetreten (Izabela Moskal, Amélie Baae, Stella Grone, Leni Bahr, Joline Schlicht, Elias Lamhaouch, Saranya Bosch, Enna Neuhaus).
Die Nervosität unter den Vorleserinnen und Vorlesern war deutlich zu spüren. Es bedarf ei-ner Menge Mut auf einer Bühne ganz allein vor allen Mitschülerinnen und Mitschülern zwei Texte durch ein Mikrofon vorzulesen. Jede/r Teilnehmer/in hat ein von ihm selbst ausge-wähltes Buch vorgestellt, aus dem er/sie zunächst vorgelesen hat und im zweiten Teil wur-den unbekannte Texte, beispielsweise aus Cornelias Funkes „Tintenherz“ vorgelesen. Der Jury (Herr Köster, Frau Möller (Betreuung), Annika Hildebrecht, Julia Weiser (EPH; Team der Schülerbücherei)) ist es nicht leicht gefallen unter den vielen tollen Vorlesern Gewinner aus-zumachen. Aus diesem Grund gab es dieses Jahr erstmals 2 zweite Plätze, die Amélie Baae (5a) und Stella Gröne (5b) belegt haben.
Saranya Bosch aus der Klasse 5d hat den 1. Platz erlesen und damit einen Buchgutschein der Buchhandlung „Am Amtshaus“ gewonnen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herz-lich für die Spende der Buchhandlung „Am Amtshaus“, die den Vorlesewettbewerb jedes Jahr unterstützt.
Wir hoffen, dass alle Kinder weiter gerne lesen und die Schülerbücherei des HHGs nutzen werden. Vielleicht hat der ein oder andere an diesem Tag von einem spannenden Buch er-fahren, das ihn interessieren könnte.
Das Schülerbüchereiteam (v. Fürstenberg, Köster)
Vorlesewettbewerb der 5. Klassen
Am Dienstag, den 11.07.2017, sind 8 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5a-d, die sich bereits in einer Vorauswahl mit 16 Schüler/innen in die Endrunde gelesen haben, im PZ gegeneinander angetreten (Izabela Moskal, Amélie Baae, Stella Grone, Leni Bahr, Joline Schlicht, Elias Lamhaouch, Saranya Bosch, Enna Neuhaus).
Die Nervosität unter den Vorleserinnen und Vorlesern war deutlich zu spüren. Es bedarf einer Menge Mut auf einer Bühne ganz allein vor allen Mitschülerinnen und Mitschülern zwei Texte durch ein Mikrofon vorzulesen. Jede/r Teilnehmer/in hat ein von ihm selbst ausgewähltes Buch vorgestellt, aus dem er/sie zunächst vorgelesen hat und im zweiten Teil wurden unbekannte Texte, beispielsweise aus Cornelias Funkes „Tintenherz“ vorgelesen. Der Jury (Herr Köster, Frau Möller (Betreuung), Annika Hildebrecht, Julia Weiser (EPH; Team der Schülerbücherei)) ist es nicht leicht gefallen unter den vielen tollen Vorlesern Gewinner auszumachen. Aus diesem Grund gab es dieses Jahr erstmals 2 zweite Plätze, die Amélie Baae (5a) und Stella Gröne (5b) belegt haben.
Saranya Bosch aus der Klasse 5d hat den 1. Platz erlesen und damit einen Buchgutschein der Buchhandlung „Am Amtshaus“ gewonnen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Spende der Buchhandlung „Am Amtshaus“, die den Vorlesewettbewerb jedes Jahr unterstützt.
Wir hoffen, dass alle Kinder weiter gerne lesen und die Schülerbücherei des HHGs nutzen werden. Vielleicht hat der ein oder andere an diesem Tag von einem spannenden Buch erfahren, das ihn interessieren könnte.
Das Schülerbüchereiteam (v. Fürstenberg, Köster)
Roboter entwickeln, die Schildkröten schützen und Bäume pflanzen? Dieser Herausforderung stellen sich 27 Teams aus der Region bei der diesjährigen World Robot Olympiad (WRO) am 20. Mai im PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Das Netter Gymnasium ist erstmals Austragungsort des internationalen Roboterwettbewerbs und tritt selbst mit 4 Teams an, deren Teilnahme durch den Förderkreis ermöglicht wurde. In über 30 regionalen Wettbewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaften und Technik begeistern, für das Deutschlandfinale qualifizieren. Sollte auch dieses erfolgreich bestritten werden, winkt sogar eine Reise nach Costa Rica zum Weltfinale. Davon träumen bereits Sophie Grützenbach und Lisa Rimkus aus der 6a: Fasziniert schauen sie sich Videos von Costa Rica an bevor die Arbeit wieder ruft: Ihr Roboter ist momentan noch zu groß und entspricht somit nicht den zulässigen Maßen (max. 25cm x 25cm x 25 cm).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der WRO arbeiten in kleinen Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Dieses Jahr lautet das Motto „Sustainabots – Robots for Sustainability“. Am 20. Mai müssen die Schülerinnen und Schüler in vier Wettbewerbsläufen von je 2 Minuten unter Beweis stellen, was sie in den vergangenen Wochen vorbereitet haben. Die Teams vom HHG bauen, programmieren und tüfteln seit Februar unter der Leitung von Hagen Sarx, Lehrer und Leiter der Roboter-AG. In der Altersklasse „Elementary“ (8-12 Jahre) geht es um nachhaltigen Tourismus: mit Hilfe von selbst zusammengebauten und programmierten Robotern gilt es, auf vorgegebenen Spielfeldern Jaguare und Schildkröten zu schützen. Die Roboter von der Altersklasse „Junior“ (13-15 Jahre) hingegen platzieren Solarzellen und pflanzen Bäume, um den CO2-Ausstoß zu kompensieren. Am Wettbewerbstag wird außerdem eine Überraschungsaufgabe gestellt, um das Können der Nachwuchs-Programmierer auf die Probe zu stellen.
Weitere Teilnehmer aus der Region kommen von der Geschwister Scholl Gesamtschule, der Westricher Grundschule, dem Helmholtz-Gymnasium, dem Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, dem Gymnasium Theodorianum, der Gesamtschule Schwerte, dem Burggymnasium, dem Don-Bosco Gymnasium Essen, dem Pelizaeus Gymnasium Paderborn, von der Modellschule Obersberg, der Faszination Robotik e.V. sowie der Materna GmbH. Auch private Teams haben sich angemeldet.
Wer die Roboter in Aktion sehen möchte, ist herzlich eingeladen, am Samstag, den 20. Mai, ins PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Dörwerstraße 34) zu kommen. Der Wettbewerb startet um 9 Uhr mit der Vorbereitungsphase; der erste Wettbewerbslauf beginnt um 12 Uhr. Gegen 17.00 Uhr wird Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) die Sieger ehren. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist gesorgt.
Spannung bis zum Schluss: Die Schüler Massimo Giuffrida und Jan Rossmann aus der Q2 haben nach zehnwöchigem Aktienhandel unter dem Namen "Cigarillo-Boys" den 1. Platz beim Planspiel Börse der Sparkasse Dortmund erreicht. Am 02. Februar 2017 nahmen sie bei feierlicher Atmosphäre in der AIDA-Lounge des Signal-Iduna-Parks einen 250-Euro-Gutschein entgegen.
Auch die Schüler Sven Frenck, Laura Hermanns, Hannah Kunstmann und Oliver Zielke aus der 9c konnten sich über einen Wertgutschein für den 4. Platz des Nachhaltigkeitspreises freuen.
Anfangs lief alles schief!!!
Das Lipdub-Video war eher witzig, als beeindruckend. Wir diskutierten, variierten und schmissen alles wieder um.
Schließlich entschieden wir uns, dass wir uns im Video möglichst echt darstellen wollen. Also nicht immer das perfekte Team vorzugaukeln, sondern uns so zu geben, wie wir sind.
Eine bunte Gemeinschaft mit Ecken und Kanten...
Aber vielleicht überzeugt den Sender eben diese Ehrlichkeit!
Bitte haltet uns die Daumen!
Aus den Klassen 6 haben Mohamed Zaoui (6b) den 1. Platz und Amy Lanfer (6d) den 2. Platz belegt. Ihre Mitstreiter waren Bedirhan Gökpolat (6a) und Emilie Lorenz (6c).
Aus den Klassen 7 haben Jillian Emily Jahn (7b) den 1. Platz und Pauline Lamke (7d) den 2. Platz belegt. Zum Wettbewerb angetreten sind ebenfalls Mohamed El Markouchi (7c) und Ali Osman Kocadag (7b).
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und hoffen auch im nächsten Schuljahr auf einen spannenden Wettbewerb!
Die Kritik an der Jugend, dass sie faul und desinteressiert sei, beklagte schon Sokrates, aber Jugendliche aus ganz Deutschland zeigten beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“, dass dem nicht so ist. Auch die junge Generation ist politisch interessiert, kann an einer Diskussion teilnehmen, Prozesse hinterfragen und ihre Meinung öffentlich zeigen und vertreten, sodass unsere hart erkämpfte Demokratie in Zeiten der Krise nicht an ihren Grundbausteinen, der Diskussion und Meinungsfreiheit, verliert.
Das Prinzip dieses jährlichen, nun seit 15 Jahren existierenden Wettbewerbs ist einfach: Es gibt eine Streitfrage und vier Jugendliche debattierten über diese, wobei immer je zwei Personen ein Team bilden und dafür oder dagegen Stellung beziehen.
Und so nahm das HHG auch dieses Jahr wieder an "Jugend debattiert" teil. Schüler der Eph und der Q1 trainierten zusammen mit Lehrern, wie eine gute Debatte funktioniert, übten also ihren Ausdruck, die Struktur einer Debatte, das freie Sprechen etc.. Unsere Schule schickte drei Vertreter zur Regionalqualifikation sowie dem Regionalfinale im Dietrich-Keuning-Haus. Die Finalstreitfrage lautete „Soll bei Kommunal- und Landtagswahlen die Stimmabgabe auch im Einkaufszentren und Supermärkten ermöglicht werden?“. Dabei belegten Ilka Bielefeld den ersten, Klara Wyrobek den dritten und Lukas Westermann den fünften Platz.
Das HHG gratuliert den erfolgreichen Debattanten.
Für ihre tolle Leistung beim Biologie-Wettbewerb "bio-logisch" wurden die Schülerinnen und Schüler Daniel Segalov, Jasmin Nikolaou, Kira Dobelmann, Kira Möller, Lisa Troske, Olivia Hennig, Rajisai Wijeyaragavan, Leon Harbart und Simon Lemmer Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Sie haben an dem Einzelwettbewerb, in dem über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen gearbeitet wird, mit gutem Erfolg teilgenommen. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern ganz herzlich.
Auch dieses Jahr hat das Heinrich-Heine-Gymnasium wieder am internationalen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Insgesamt 410 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 haben am 12. Mai einen Test geschrieben, der sowohl Sprachkenntnisse als auch landeskundliches Wissen abfragt. 159.798 Schülerinnen und Schüler haben in Deutschland an dem Wettbewerb teilgenommen, in Europa sogar 563.580!
Besonders stolz sind wir auf das tolle Ergebnis: Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler des HHG gehören zu den besten 1.000 ihrer Jahrgänge in Nordrhein-Westfalen, ganze sieben zu den besten 1.000 ihrer Jahrgänge in Deutschland!
Die Jahrgangsbesten des Heinrich-Heine-Gymnasiums sind: