Musik und Kunst
- Publiziert in Profilbereich II (AG-Bereich)
- Gelesen 5759 mal
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
HHG-Band |
|
Was? | Für Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument im Bereich der populären Musik wie E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier, Percussion usw. spielen und beherrschen bzw. gut solistisch singen können, bietet Herr Hartmann eine Band-AG an. Das Ziel ist es, eigene HHG-Bands aufzubauen, die dann bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen auftreten sollen. Die Musiker treffen sich regelmäßig und erarbeiten unter Anleitung von Herrn Hartmann Coversongs und - wenn möglich - eigene Songs. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Beginn des Schuljahres bei Herrn Hartmann melden, damit ein Casting-Termin ausgemacht werden kann. |
Wer? | Ab Klasse 8, Voraussetzung: Casting |
Wann? | Dienstags in der 7. und 8. Stunde |
Wo? | Bandkeller |
Ansprechpartner | Herr Hartmann |
HHG-Chor |
|
Was? | Musikalisch talentierte und ambitionierte Sängerinnen und Sänger ab der 7. Klasse haben die Möglichkeit, ihr Können im HHG-Chor unter Leitung von Frau Strothmüller unter Beweis zu stellen. Der Chor ist am HHG seit Jahren eine feste Institution, die bei unseren Schulfestivitäten und -feiern nicht mehr wegzudenken ist. Unser HHG-Chor bietet in unserem Gymnasium einen musikalischen Rahmen zu jeder festlichen Gelegenheit. Zu Beginn jedes Schuljahres findet ein Casting statt, zu dem sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler bei Frau Strothmüller anmelden können. |
Wer? | 8 – Q2, Voraussetzung: Casting |
Wann? | Dienstags in der 7. Stunde |
Wo? | A 03 |
Ansprechpartner | Frau Strothmüller |
HHG-Streicherensemble |
|
Was? | Das Heinrich-Heine-Gymnasium hat seit 2011 ein eigenes Streicherensemble. Schülerinnen und Schüler des HHG, die ein Streichinstrument spielen können, haben die Möglichkeit, unter der Leitung von Herrn Hartmann im Bereich der ernsten Musik Werke von Pachelbel, Bach, Beethoven, Schumann u.a. einzuüben und im Rahmen von schulischen Ehrungen, Abschlussfeiern wie der offiziellen Abitur-Zeugnisvergabe, jahreszeitlich bedingten Festveranstaltungen (z.B. der Verabschiedung aller Schülerinnen und Schüler am letzten Tag vor den Weihnachtsferien in Form einer Schülervollversammlung) und auf dem Frühjahrskonzert vor der Schülerschaft, den Lehrerinnen und Lehrern und den Eltern zu präsentieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Beginn des Schuljahres bei Herrn Hartmann melden, damit ein Casting-Termin ausgemacht werden kann. |
Wer? | Ab Klasse 5, Voraussetzung: Casting |
Wann? | Dienstags in der 7. und 8. Stunde |
Wo? | A 03 |
Ansprechpartner | Herr Hartmann |
HHG-Instrumentalensemble |
|
Was? | Das Instrumentalensemble ist ein gemischtes Ensemble mit dem Schwerpunkt Rock / Pop. Jeder, der ein Rhythmusgruppen-Instrument (Schlagzeug, Keyboard, E-Bass, E-Gitarre, Percussion) oder ein Melodieinstrument – ganz gleich ob Streicher oder Bläser – spielt, ist herzlich willkommen! Auftrittsmöglichkeiten sind z. B. das Mensakonzert im November, das Frühjahrskonzert, Schulversammlungen oder der Tag der offenen Tür. |
Ab Klasse 5 | |
Wann? | Freistags in der 7. und 8. Stunde |
Wo? | Bandkeller (F-Turm) |
Ansprechpartner | Frau Langrock |
Kunst-AG – Zeichnen, malen, modellieren |
|
Was? |
Hast du Lust, zeichen zu lernen oder Spaß am kreativen Gestalten mit Farbe, Papier, Holz, Wolle, Gips, Modelliermasse und anderen Materialien? Dann bist du herzlich willkommen in unserer Kunst-AG. Wir freuen uns auf dich! Da ihr in dieser AG mit verschiedenen Materialien arbeitet, entstehen einige Kosten. Aus diesem Grund entsteht ein Unkostenbeitrag von 10 €, der zu Beginn bei Frau Prior abgegeben wird. |
Wer? | Klasen 5-8 |
Wann? |
Dienstags in der 7. und 8. Stunde |
Wo? | A 16 |
Ansprechpartner | Frau Prior und Frau Rügow |
Theater-AG |
|
Was? | Zu Beginn werden mit praktischen Übungen schauspielerische Grundlagen in den Bereichen Sprechen, Mimik/Gestik und Bewegung erschlossen und geübt. Ziel ist es dann, bis zum Halbjahres-/Schuljahresende ein zusammenhängendes kurzes Theaterstück einzustudieren und aufzuführen. Die Teilnehmenden sollten Freude an kreativem Arbeiten mitbringen sowie Mut dafür und Spaß daran, Texte und szenisches Spiel vor anderen zu präsentieren. Nach einer zweiwöchigen Erprobungsphase ist die Teilnahme verbindlich, da sonst keine Rollen verteilt und zuverlässig einstudiert werden können. |
Wer? | Klassen 5-9 (bei zu großer Interessentenzahl wird der Kurs zwischen 1. & 2. Halbjahr aufgeteilt, Theaterunerfahrene werden im 1.Halbjahr bevorzugt ausgewählt) |
Wann? | Dienstags in der 7. und 8. Stunde |
Wo? | C 20 |
Ansprechpartner | Herr Dr. Schröder |