Lycée Ernest Renan Saint-Brieuc (Frankreich) – Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund
17 SchülerInnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums warteten am Dortmunder Hauptbahnhof mit Ungeduld auf den „Eurostar“, der mit einiger Verspätung ihre französischen GastschülerInnen aus der Bretagne ins Ruhrgebiet bringen sollte. Während der Wartezeit in bitterer Kälte hörte man aufgeregtes Kichern, hin und wieder französische Wortfetzen - denn die SchülerInnen wollten noch schnell ihr Französisch testen -, und Gasteltern, die sich mit Vorfreude unterhielten. Ein Geschwisterkind rollte ein vorbereitetes Banner mit den Worten „Bienvenue Camille“ aus und konnte die Ankunft der Bretonen kaum noch abwarten.
Schließlich konnten die Familien ihre französischen GastschülerInnen freudig in Empfang nehmen, die bereits eine lange Anreise über Paris hinter sich hatten.
In den ersten zwei Tagen unserer Austauschwoche hatte die französische Gruppe am Vormittag Gelegenheit, das Heinrich-Heine-Gymnasium und das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Sie besuchten gemeinsam mit ihren Austauschpartnern- und –Partnerinnen ausgewählte Unterrichtsstunden. An den Nachmittagen erkundeten wir mit einer Stadtführung das Dortmunder Zentrum, verweilten auf dem Weihnachtsmarkt und besuchten die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen. Gemeinsames Schaufensterbummeln und das Shoppen von Souvenirs durften nicht fehlen und so beendeten wir den Ausflug vor dem Wochenende im CentrO.
Das Wochenende verbrachten die französischen SchülerInnen in ihren Gastfamilien mit vielerlei tollen Aktivitäten, die ihnen die deutsche Kultur näherbrachten. So wurden zum Beispiel etliche Plätzchen gebacken, die sicherlich jetzt in den französischen Familien verköstigt werden. Die französischen Kollegen besuchten, wie auch andere Austauschpaare, das Spiel des BvB, der passenderweise an dem Spieltag einen Sieg davongetragen hat! Parfait! Außerdem standen noch Bowling und Schlittschuh laufen auf dem Programm, so dass sich unsere SchülerInnen gut kennenlernen konnten.
Die beiden letzten gemeinsamen Tage waren der Entdeckung der (industriellen) Geschichte des Ruhrgebiets gewidmet. Die Gruppe besuchte das Ruhrmuseum der Zeche Zollverein in Essen. Zur kulturellen Geschichte gehörten schließlich auch der Besuch des Fußballmuseum oder der Kunstausstellungen im Dortmunder U. Die SchülerInnen konnten je nach Interesse wählen.
Am letzten Nachmittag arbeiteten die Austauschpaare in Gruppen an der Erstellung von Plakaten zum Thema des Austauschs „Das Leben auf dem Land und in der Stadt“ und wurden mit einem unvergesslichen Abschiedsabend belohnt, bei dem gemeinsam gegessen, gesungen, geredet und getanzt wurde.
Die Partnerschaft mit dem Lycée Ernest Renan ist eine große Bereicherung für unser Schulleben und wir freuen uns, nun auch SchülerInnen dafür begeistert zu haben!
Wir blicken mit Neugierde, Aufregung und großer Vorfreude unserem Besuch in Frankreich im März 2025 entgegen und sind sehr gespannt darauf, das Lycée und die Stadt Saint-Brieuc mit ihrer Umgebung kennenlernen zu können.
Mareike von Fürstenberg und Niklas Bildhauer (i.A. der Fachschaft Französisch)