• 0231 47642630
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Fächer der gymnasialen Oberstufe am HHG

Biologie
1) Wenn Du in diesem Fach Spaß und Erfolg haben möchtest, solltest Du …
  • Dich für Naturwissenschaften interessieren
  • Dir darüber klar sein, dass es ohne Grundkenntnisse in der Chemie auch in der Biologie nicht geht.
  • Bereit sein viel zu lernen
  • Wissen wollen, wie "Leben" funktioniert
  • Neugierig sein
  • Interessiert an vernetztem Denken sein, denn in der Biologie hat alles mit allem zu tun, nichts kann isoliert betrachtet werden
2) Das wird in diesem Fach nicht im Mittelpunkt stehen
  • Einzelne Tierarten oder das Schauen von Tierfilmen
  • Es gibt wenig praktische Arbeit, also auch das Experimentieren ist nicht so häufig 
3) Im Unterricht stehen diese Tätigkeiten im Mittelpunkt
  • Materialien und Ergebnisse auswerten
  • Neue Phänomene in bekannte Zusammenhänge einordnen
  • Informationen aus Texten erfassen und auf neue Sachverhalte anwenden
  • Arbeiten mit Modellen (inhaltlich und praktisch)
  • Hypothesen aufstellen und überprüfen
  • Viele neue Fachbegriffe lernen 
4) Die Klausuren verlangen von Dir insbesondere
  • Materialien wie Texte, Diagramme und Abbildungen zu einer Fragestellung auszuwerten
  • Definitionen anzuwenden auf neue Zusammenhänge
  • Zu neuen Inhalten Hypothesen aufzustellen 
5) Der Unterschied zwischen Grundkurs und Leistungskurs besteht vor allen Dingen darin, dass...
  • Die gleichen Inhalte im Leistungskurs viel ausführlicher und detaillierter behandelt werden.
  • Im Leistungskurs mehr Inhalte behandelt werden, allerdings nur geringfügig
  • Man im Grundkurs auch einen guten Überblick über alle Themen erhält, aber ohne die Vertiefungen und Ergänzungen 
6) Wichtige Literatur
  • Lehrbuch
  • darüber hinaus: Fachzeitschriften und interessante Bücher (es gibt für Interessierte eine Leseliste) 
7) Besonderheiten
  • Facharbeiten sind in diesem Fach sehr beliebt, hier sind auch praktische Arbeiten mit Feldforschung möglich
  • Eine besondere Lernleistung wäre gut möglich
  • Gegebenenfalls gibt es auch Exkursionen 

Welche Inhalte erwarten dich in Biologie in der Oberstufe?

  • Im ersten Halbjahr der EPH geht es um die Zelle und ihre Bestandteile. Dabei spielen auch die Wissenschaftsgeschichte und die Entwicklung des Mikroskops eine Rolle.
  • Im zweiten Halbjahr der EPH liegt der Schwerpunkt im Bereich Stoffwechsel, also wie die einzelnen Zellbestandteile und einzelne Organe zusammenarbeiten. Dazu betrachten wir, was beim Sport im Körper passiert.
  • In der Q1 erwartet dich im ersten Halbjahr alles zur Genetik. Hierbei werden nicht nur Erbgänge betrachtet, es geht auch um die Information, die auf den Genen steht und wie diese im Körper umgesetzt wird.
  • Das zweite Halbjahr der Q1 steht unter dem Oberthema Ökologie. Das Zusammenwirken der Lebewesen auf der Erde und die besondere Rolle des Menschen hierbei sind unser Schwerpunkt.
  • In der Q2 wird im Ersten Halbjahr im Thema Evolution die Geschichte des Evolutionsgedankens betrachtet. Außerdem geht es um Evolutionsmechanismen und Beweise für Evolution. Hierbei steht die Entwicklung des Menschen im Fokus.
  • Das letzte Halbjahr vor dem Abitur untersucht in der Neurobiologie die Nerven und das Gehirn. Dabei ist auch die Wirkung von Drogen und Nervengiften ein Thema. 

Wir betrachten über die verschiedenen Halbjahre einzelne Phänomene des Lebens. Diese können aber nicht isoliert betrachtet werden. Daher sind die Inhalte der einzelnen Halbjahre miteinander verknüpft. Wenn also im letzten Halbjahr in der Neurobiologie eine Nervenzelle betrachtet wird, spielt hier ihr Bau (Zellbiologie in der EPH 1), ihr Stoffwechsel (EPH 2), die im Zellkern enthaltene DNA (Genetik Q1.1) und die Reaktion auf die Außenwelt (Ökologie Q 1.2) eine Rolle. Auch die Entwicklung dieser Nervenzelle über viele Jahrtausende ist ein spannendes Thema (Evolution Q 2.1). Lange Rede kurzer Sinn:  Die Biologie ist komplex und das macht sie spannend!

Chemie
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Französisch
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Literatur, Schwerpunkt Theater (Q1)
Mathematik
Musik
Pädagogik
Physik
Religion (ev./kath.)
Sozialwissenschaften
Sport (nur LK)