Schul- und Unterrichtsentwicklung am HHG
Arbeitskreise
partizipativ, ergebnisoffen, transparent
Taskforce Schulregeln
Dieser Arbeitskreis ist bereits gestartet und verfolgt das Ziel, klare transparente Regeln, die von der Schulgemeinde gemeinsam und verbindlich umgesetzt werden, einzuführen. Dieser Arbeitskreis startet NICHT auf der Auftaktveranstaltung.
Elternarbeit fördern und fordern
Unsere Gesellschaft verändert sich stetig. Damit einhergeht auch ein verändertes Verständnis davon, wie Eltern ihre Kinder darin unterstützen können, ihren Weg durch die Schule und die Pubertät zu finden.
Ausgangsfragen für diesen Arbeitskreis könnten sein: Wie viel Elterneinmischung ist eigentlich sinnvoll? Und wie sollte sie aussehen, damit sie langfristig erfolgreich ist?
In diesem Arbeitskreis soll die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gestärkt werden unter Berücksichtigung beider Seiten.
Verantwortungsvoll in der Klimakrise leben
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der Medien und Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass sich auch das HHG mit den kommenden und aktuellen Herausforderungen der Klimakrise auseinandersetzt. Sei es wissenschaftlich geleitete Klima-Bildung, Umgang mit Falschinformationen im Alltag oder auch konkreten Möglichkeiten der Schulgemeinschaft an der Bewältigung dieser Herausforderungen teilzuhaben. Dieser Arbeitskreis richtet sich an Alle, die diese und viele andere Gesichtspunkte der Klimakrise in den Fokus des HHG rücken möchten.
Neue Lernformate
Im Mittelpunkt dieses Arbeitskreises stehen Lernformate, die Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Wir suchen Formate, die eigenverantwortliches und nachhaltiges Lernen sowie Kompetenzen wie z. B. Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Lösungskompetenz oder die Bereitschaft zu Engagement fördern.
Netzwerke
Der Arbeitskreis "Netzwerke" möchte die Bedeutung und die Potentiale von außerschulischen Partnern und Lernorten für die Schulentwicklung eruieren. Dazu gehören bestimmt eine Bestandsaufnahme sowie strategische Überlegungen zu weiteren sinnvollen Partnerschaften für unsere Schule.
Bewegung
Bewegung ist ein zentrales Element für die Entwicklung von Menschen jeglichen Alters, bei Kindern ist die Bedeutung aber besonders hoch. Daher soll es in der Arbeitsgruppe "Bewegung" um die Erschließung von WEITEREN Bewegungsmöglichkeiten am HHG gehen - innerhalb eines sonst eher bewegungslosen Unterrichts (D, Ge, Ch, ...), aber auch außerhalb von Unterricht, also in den Pausen, Mittagspausen und vor bzw. nach der Schule.
Gebäude und Gelände
Gegenwärtig lässt sich eine Wiederentdeckung des (Lern-)Raumes als dritter Pädagoge erkennen. Lange Zeit vernachlässigt, ergibt sich besonders im Zeitalter der Digitalität der dringende Bedarf innovative Didaktik durch angepasste Lehr/Lernumgebungen zu unterstützen.
Der Arbeitskreis wird sich daher mit dem Gebäude sowie dem schulischen Außengelände befassen und Möglichkeiten der Umgestaltung erarbeiten.
Demokratie
In vielen Ländern der Welt gerät die Demokratie unter Druck. Umso wichtiger scheint es, dass Schülerinnen und Schüler den Wert einer demokratischen Gesellschaft erkennen und sich selbst zu demokratisch handelnden Persönlichkeiten entwickeln.
Der Arbeitskreis Demokratie möchte bereits vorhandene demokratische Strukturen in der Schule für Schülerinnen und Schüler als solche kenntlichmachen und das Thema Demokratie gerade in Fächern und Unterrichtssituationen in den Blick nehmen, die dafür nicht als prädestiniert erscheinen.
Schulkultur - Gemeinschaft stärken
Wir möchten mit einer Schulkultur des gegenseitigen Respekts und Wertschätzung, das soziale Handeln unserer Schulgemeinschaft stärken.
Durch die familiäre Atmosphäre an unserer Schule ist es besonders gutmöglich, dass Eltern, Schüler:innen und Lehrerkollegium gemeinsam Schule gestalten:
Gute Traditionen bewahren und fortführen und Veränderungen für die Ausrichtung in die Zukunft anstoßen, um gemeinsam Schule ständig weiterzuentwickeln.
Unterschiedliche Talente und Begabungen werden geschätzt, kulturelle Vielfalt als Gewinn wahrgenommen, um so im gegenseitigen Respekt die eigenen Begabungen zu entfalten.
Dabei sollen vor allem folgende Handlungsfelder zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur diskutiert werden:
- Entwicklung eines sozialen Klimas an der Schule
- Gestaltung der Schule als Lebensraum
- Verbesserung der Partizipation von Schülern:innen, Eltern, Lehrkräften und Erziehern
- Kooperation der Schule mit gesellschaftlichen Partnern
Auftaktveranstaltung:
13. September 2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr. Wir treffen uns im PZ.
Interesse?
Bitte teilen Sie uns bis zum 06. September 2023 per Email mit, an welchem Arbeitskreis Sie gerne teilnehmen möchten. Schreiben Sie an: schulentwicklung@heinrichheinedo.de