• 0231 5021400
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Gut vorbereitet zur Stadtmeisterschaft

Trainings- und Sicherheitstag der Ruderriege des HHGs

Für fast 40 Schülerinnen und Schüler der Ruderriege des HHGs stand am heutigen Donnerstag ein Trainingstag für die in zwei Wochen stattfindenden Ruder-Stadtmeisterschaften der Dortmunder Schulen auf dem Programm. Bei sommerlichen Temperaturen wurde in Gig-Doppelvierern und Einern gerudert was das Zeug hält, um den Start, die Zusammenarbeit im Boot und die individuelle Ruderbewegung zu optimieren und die Mannschaftszusammensetzungen final auszuloten. Zusätzlich zu zwei praktischen Trainingseinheiten beschäftigen sich alle Ruderinnen und Ruderer in einer Theorieeinheit mit dem Thema „Sicherheit und Verhalten auf dem Wasser“, bei der wichtige Fahrregeln aufgezeigt sowie verschiedene Szenarien im Sinne von „Was tun, wenn…?“ durchgespielt wurden. Besonderer Dank gilt Frau Risse, die uns bei der Durchführung des Trainingstages tatkräftig unterstützt hat. Für die anstehenden Ruder-Stadtmeisterschaften ist die Ruderriege des HHGs nun auf alle Fälle gut vorbereitet!      


Erasmus + green mobility + green schools

Bei der internationalen Konferenz „Erasmus + green mobility + green schools” in Potsdam konnten wir nicht nur unser laufendes Erasmus+ Projekt vorstellen, sondern auch neue Kontakte für zukünftige Partnerschaften knüpfen und uns mit LehrerInnen aus 23 verschiedenen Ländern über Projekte zur nachhaltigen Entwicklung von Schule austauschen.

#wirkönneninternational #hhgweltweit #GreenErasmus #ErasmusPlus #schulentwicklung #bildungfürnachhaltigeentwicklung


  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment
  • Girls Empowerment

Das Heinrich-Heine Gymnasium bot zum ersten Mal ein Projekt nur für Mädchen an. Ziel des Projekts war es, das Interesse von Mädchen für die sog. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) zu wecken und zu fördern, die Begeisterung zu festigen und weitere Schritte zu einem MINT-Studium und/oder MINT-Beruf nach der Schulzeit zu fokussieren. In Zusammenarbeit mit Cognos International (Nicola Malchewitz) und der TU/FU Dortmund (Amrei Hilthorst, BA Maschinenbau) hat das HHG ein Konzept entwickelt, bei dem Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 an drei Tagen neue MINT-Themen kennenlernen, neues MINT-Wissen erwerben und sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzten. Dazu beschäftigten sie sich an zwei Workshop-Tagen mit unterschiedlichen Fragen zu „Green Energy“ und experimentieren mit Hilfe von Baukästen, welche für alle Schülerinnen von der Karl-Kolle-Stiftung gesponsert wurden. Dabei wurde in Bezug auf eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung zum Beispiel die Funktionsweise von Solarenergieanlagen nachgebaut und untersucht.
Zudem lernten die Schülerinnen, durch eine Exkursion in das Frauenprojektlabor der FU Dortmund verschiedene Labore kennen, erfuhren Nützliches zu verschiedenen Studiengängen und Ausbildungsberufen der MINT-Berufe und traten in Kontakt mit Frauen, die auf diesem Weg bereits erfolgreich sind.


Juniorwahl 2022

Juniorwahl 2022! Wir wird das HHG wählen?  

Am HHG haben die SchülerInnen bereits ihre Stimme abgeben, ausgewertet ist das Ergebnis noch nicht. Am 11. Mai durften die SchülerInnen von der achten bis zur Q1 erfahren, wie es ist, in ein Wahllokal zu gehen, den Stimmzettel auszufüllen und diesen in die Wahlurne zu geben. Das Ergebnis wird erst nach dem 15. Mai bekanntgegeben.