• 0231 5021400
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
8. Stadtmeisterschaften der Schulen im Rudern auf dem Phoenixsee

Nach zweijähriger Coronapause – die letzten Stadtmeisterschaften fanden im Jahr 2019 statt – konnten endlich wieder Boote auf dem Phoenixsee starten. Bei hervorragendem Sommerwetter starteten auch in diesem Jahr wieder über 24 Boote und fast 50 Ruderer für unsere Schule. Leider mussten wir in diesem Jahr – nach zwei triumphalen Erfolgen 2017 und 2018 - den begehrten Pokal für den Gesamtsieger an das Max-Planck-Gymnasium abgeben. Wir gratulieren all unseren Ruderern, die - in ihren teilweise ersten Wettkampfrennen - hervorragend gekämpft haben.

Im zweiten Rennen hat unser Boot mit Rabea, Finja, Nika und Lotta und unserer Steuerfrau Weronika bei seinem ersten Start einen tollen 2. Platz belegt – hier hätte die 320 Meter Strecke nur etwas länger sein müssen, dann hätte unser Boot noch gewonnen!

Im stark umkämpften 4. Rennen mit insgesamt 8 Booten konnten wir mit unserem Boot (Rayan, Sidney, Rouven, Vincent und Steuermann Malte) mit einem 4. Platz Punkte für das Endergebnis sammeln.

Im 5. Rennen gratulieren wir unserem Stadtmeister Maurice Vogel im Einer zu einem hervorragenden Start-Ziel-Sieg!

Auch im 6. Rennen stand das Heinrich-Heine-Gymnasium wieder auf dem Siegertreppchen. Unsere Schülerinnen im Gig Doppelvierer (Angelina, Amelie, Lavin, Weronika und Joel) belegten hier den 3. Platz und wurden nur kurz vor der Ziellinie durch einen „Krebs“ aus dem Takt gebracht – sonst wäre hier noch mehr möglich gewesen.

Im 8. Rennen gratulieren wir den diesjährigen Stadtmeistern Joel, Justus, Jaron, Noah und Steuerfrau Greta zu ihrem Sieg. Auch unser zweites Boot (Adrian, Jan-Ole, Emil, Malte und Jethro) belegte in diesem Rennen einen guten 4. Platz.

Im 12. Rennen musste sich unsere Ruderin Katharina Scheller im Einer nur dem HLG geschlagen geben und belegte damit dem 2. Platz.

Im Mixed Gig Doppelvierer der WKIII (Lotta S., Simon, Maxim, Lotta G. und Steuermann Ole) erreichte das HHG in der Gesamtwertung einen guten 3. Platz von insgesamt 9 Booten.

Im 16. Rennen konnte das HHG zum ersten Mal seit Beginn der Stadtmeisterschaften den Pokal gewinnen und setzte sich gegen 8 andere Boote durch. Wir gratulieren Jaron, Justus, Katharina, Greta und Steuerfrau Dana zu dem Sieg in unserem Boot Loreley.

Im abschließenden Lehrerinnenrennen unterlag unser Boot zwar dem Damenboot vom IKG, gewann aber deutlich vor dem nur mit Lehrern besetzten Boot vom RSG.

Wir freuen uns über einen tollen Wettkampftag, mit bestem Wetter, vielen Siegen und einer großen Portion Spaß!

 


Der „Allererste Schultag“ am 07.06.22

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,

wir freuen uns sehr, Euch und Sie am „Allerersten Schultag“ in unserer Schule begrüßen zu können!

Die Veranstaltung beginnt am 07.06. um 15 Uhr in unserem Pädagogischen Zentrum, das über den Schulhof erreichbar ist.
Im Laufe des Nachmittags werden Klassen- und Einzelfotos (für die Schülerausweise) gemacht.
Unsere Mensa hat für Euch und Sie mit einem Snack-Angebot geöffnet.
Während die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Klassen unterwegs sind, können sich die Eltern über diverse Bereiche unserer Schule informieren (Erprobungsstufe, Profilwahl, Syltfahrt, Förderkreis).
Die Veranstaltung endet gegen 18 Uhr.

Corona:
Wir empfehlen, dass die Kinder von je einem Elternteil begleitet werden. Wir bitten unsere Gäste, eine medizinische Maske zu tragen - vor allem in den Bereichen, in denen viele Menschen zusammenkommen.

Viele Grüße, alles Gute und bis zum 07.06. am HHG!


WRO Regionalwettbewerb

Am Samstag, den 11.06.2022 heißt das HHG zusammen mit dem Verein Talenststadt Dortmund e.V. 34 Teams aus der Umgebung zum WRO Regionalwetterb in Dortmund willkommen, die in den Kategorien WRO Robo Mission und WRO Future Engineers um die begehrte Qualifikation zum WRO Deutschland Finale kämpfen.

Wir freuen uns sehr das alte und neue Teams nach der Pandemie wieder zurück gefunden haben und der Wettbewerb Dortmund am HHG mit 34 Team Anmeldungen damit wieder so groß ist wie vor der Pandemie.

Der Wettbewerb wird um 08:30 eröffnet. Die Siegerehrungen finden um ca. 17:15 Uhr statt. Genaue Zeitpläne der Wettbewerbsläufe haben wir auf der Webseite der WRO in Deutschland veröffentlicht:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2022/wettbewerbe/296/dortmund

Alle Teilnehmer werden mit Unterstützung der Talentstadt Dortmund e.V. von der beliebten LECKER Mensa am Schulzentrum Nette versorgt. Zahlreiche eherenamtliche Helfer:innen aus dem Kollegium des HHG und Partnerschulen des Netzwerks Roboter für Dortmund sind u.a. als Schiedsrichter sowie beim Auf- und Abbau im Einsatz und ermöglichen so die Ausrichtung des Wettbewerbs.

Eltern, Freunde und andere Gäste sind als Unterstützer der Teams oder einfach interessierte Zuschauer herzlich willkommen.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche, im Alter von 8-19 Jahren, für MINT-Themen begeistern möchte. Das Oberthema der WRO Saison 2022 lautet „My Robot My Friend“, es geht um Fragestellungen rund um Roboter im täglichen Leben. In der Wettbewerbskategorie RoboMission bauen und programmieren die Teams einen Roboter, der Aufgaben auf einem Parcours löst. Je Altersklasse, von 8-12, 11-15 oder 14-19 Jahren, gibt es unterschiedlich schwierige Parcours. Die Themen der drei Altersklassen in 2022 sind „Mein Gartenroboter“, „Mein Rettungsroboter“ und „Mein Pflegeroboter“ und haben damit einen direkten Bezug zum täglichen Leben vieler Menschen.

Gänzlich neu und sehr spannend ist die Wettbewerbskategorie "Future Engineers". Hier steht der gesamte Entwicklungsprozess eines autonom fahrenden Roboterautos im Mittelpunkt. Die besondere Herausforderung besteht darin, im Wettbewerb mit einem Roboterauto einen sich von Runde zu Runde zufällig wechselnden Parcours fehlerfrei zu absolvieren.

Weitere Informationen zur WRO und nutzbares Fotomaterial finden Sie auf dem News-Portal der WRO in Deutschland:
https://www.worldrobotolympiad.de/news


Der Q1-Literaturkurs präsentiert "KOMA"

Nach über 2 Jahren Zwangspause freuen wir uns endlich wieder auf die Theateraufführung eines unserer aktuellen Q1-Literaturkurse am 14. Juni um 19 Uhr in unserem PZ 🎭 -> und natürlich auf euch & Sie als hoffentlich zahlreiche Zuschauende! 👨‍👩‍👦‍👦👩‍👩‍👦‍👦👨‍👨‍👧‍👦

Der Vorverkauf startet ab dem 9. Juni jeweils in den ersten beiden Pausen im PZ.

🎟📆 #savethedate